Alice Springs gehört zwar noch
zu den Northern Territories, liegt aber im roten Zentrum Australiens. Der Gebirgszug der Mac Donell Range bildet hier eine eigentliche Barriere. Wir
erwarteten eine grosse Hitze, doch das war gestern, bei 41 °C. Dank einem
kurzen Regen hat es auf angenehme 22 °C abgekühlt. Das Leben in Alice Springs ist speziell. Man sagte uns, entweder du hälst es aus und kannst diese Stadt lieben, oder du bist rasch wieder weg. In der zentralen Stadt leben wohl auch deshalb vorwiegend Aborigines. Getränke sollte man hier immer bei sich haben. Auch die Schweizer Firma Sigg hat dies begriffen!
Wir besuchen den Desert Park, welcher alle Facetten und Typen der hiesigen Wüstenarten zeigt. Dabei wird klar, dass die scheinbare Wüste sehr artenreich ist. Jetzt im Frühling ist sie voller Farben und Blüten. Ein Ranger stellt uns Vögel der Gegend vor, welche ihm (dank Belohnung) aufs Wort gehorchen: Rosakakadus, Falken, Eulen und Tauben. Besonders hübsch sind die Spinifextauben und das Froschmaul = Eulenschwalm (eine Eulenart!). Sogar den Dornteufel, eine harmlose, Ameisen fressende Echsenart, kriegen wir zu sehen. Ein Stelzenvogel stochert im Wasser nach Nahrung.
Wir besuchen den Desert Park, welcher alle Facetten und Typen der hiesigen Wüstenarten zeigt. Dabei wird klar, dass die scheinbare Wüste sehr artenreich ist. Jetzt im Frühling ist sie voller Farben und Blüten. Ein Ranger stellt uns Vögel der Gegend vor, welche ihm (dank Belohnung) aufs Wort gehorchen: Rosakakadus, Falken, Eulen und Tauben. Besonders hübsch sind die Spinifextauben und das Froschmaul = Eulenschwalm (eine Eulenart!). Sogar den Dornteufel, eine harmlose, Ameisen fressende Echsenart, kriegen wir zu sehen. Ein Stelzenvogel stochert im Wasser nach Nahrung.
Die Mac Donnell Ranges ist ein
markanter Gebirgszug im Roten Zentrum, mit vielen versteckten Naturschönheiten.
Es gibt imposante Schluchten, Wasserlöcher und viele seltene Pflanzen. Die
urtümlichen Palmfarne kommen nur hier in Australien vor. Sehr imposant sind
auch die Gum Trees, grosse weisse Eukalyptusbäume, welche sich markant von der
eisenhaltigen roten Erde abheben. Sehr eindrücklich stehen sie in der Simpsons
Gap, dem Standley Chasm und in der Ormiston Gorge. Wer an Märchen glaubt, kann dort
auch die gehörnte Baumschlange finden!
Bei Ochre Pits bauen die
Aborigines ihre Erdfarben ab. Der Ort gleicht einer riesigen Malerstaffelei und
ist von überwältigender Schönheit. Es gibt roten, gelben und weissen Ocker,
welcher früher hier gehandelt wurde. Doch diese Farben gehen nahtlos ineinander
über. Die Schichtungen sind oft nur wenige Zentimeter dick. Wer hier ohne
Erlaubnis Farben holen will, muss mit einer Busse von bis zu Fr. 5‘000.-
rechnen.