Montag, 1. Oktober 2012

07. Zeugen des ersten Lebens auf der Erde


Unser Planet Erde ist nach heutigem Kenntnisstand etwa 4,8 Milliarden Jahre alt. In der Hamelin Bay an der australischen Westküste finden wir Nachkommen einer Kolonie von Archaebakterien (=Cyanobakterien), welche vor 3,5 Milliarden Jahren aktiv am Bau der Erdatmosphäre beteiligt war. Diese zellenähnlichen Gebilde werden in der älteren Systematik auch Blaualgen genannt. Sie gaben schon zur Urzeit Sauerstoff ab und ermöglichten so die ersten Atmungsvorgänge von höheren Lebewesen. Als so genannte Stromatolithen ragen Millionen von Bakterien als Einheit wie schwarze Pilze aus dem seichten Wasser. In Denham an der Shark Bay haben wir den westlichsten Punkt Australiens erreicht.
Der kleine Ort Monkey Mia wimmelt von Touristen, welche hier die halbzahmen Delfine sehen möchten. Tatsächlich kann man die Buckelnasendelfine hautnah erleben, denn sie werden täglich mit etwas Fisch gefüttert. Allerdings erhalten sie nur etwa einen Viertel ihres täglichen Bedarfs, damit sie ihren Nahrungsbedarf auch weiterhin im offenen Meer decken. Auch die für Australien typischen Brillenpelikane möchten vom Buffet profitieren.
Nun geht es südwärts in den Kalbarri Nationalpark. Bei Hawks Head sieht man in die tief gegrabene Schlucht, welche der Murchison River im Laufe der Zeit in die Sedimente gefressen hat. Hier beginnen die Sträucher in der Heide zu blühen. Es wird grün und bunt. Der australische Frühling bricht aus!
Beim Städtchen Kalbarri mündet der Fluss ins Meer. Hier versteckt sich der Mond hinter Blättern eines Eukalyptusbaums. Wir geniessen diesen romantischen Augenblick auf dem familienfreundlichen Tudor Caravan Park bei einem Bierchen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen