…wieder flattern durch die Lüfte. Süsse, wohlbekannte
Düfte streifen ahnungsvoll das Land… Zusammen mit Eduard Mörike kommt man ins Schwärmen beim Farben- und
Blütenreichtum entlang der Caves Road und rund um den Leuchtturm des Cape
Naturaliste am nördlichen Ende des Leeuwin National Parks. Dabei ist es hier in
Australien wie in der Schweiz ebenfalls
Oktober! Statt lange zu schildern zeigen wir hier einige Blumen-Müsterchen.
Doch eigentlich kann man diese Natureindrücke ohne die entsprechenden Düfte gar
nicht wiedergeben.
Die Canal Rocks bestehen aus Gneiss (Anweisung auf der
Infotafel. „sprich nice!“). An ihnen werden die Wellen des Indischen Ozeans
zerschmettert. Silberkopfmöwen brüten in den Felsen, schwarze Skinks rascheln durchs
Strandgebüsch.
In Busselton steht der längste Jetty der Welt (=Steg ins
Meer). Er hat eine Länge von 1,8 km. Selbstverständlich laufen wir hin und zurück!
In Australind (der Ortsname ist zusammengesetzt aus
Australien und Indien) steht die „Kleinste Kirche der Welt“. So eine Frechheit!
Leute, welche solche Prospekte schreiben, sollten mal in Bürglen den
Kapellenweg absolvieren! Im Postkartenstädtchen Pinjarra blühen die
Kirschbäume. Die Hängebrücke über den Murray River ist ein Erlebnis für Leute
mit Gleichgewichtsproblemen.
Wir erreichen Perth zum zweiten
Mal, diesmal von Süden her. Hier geben wir unser Motorhome nach knapp 8‘000 km
unfallfreier Fahrt ab und wohnen noch 2 Tage in einem Hotel. An der Mündung des Swan Rivers
liegt Freemantle. Wir nehmen die S-Bahn dorthin, denn diese Stadt hat schöne
Häuser, wenn auch einige älter sein möchten, als sie wirklich sind. Auch der
Markt und die Bonsaiausstellung sind belebt und sehenswert. Am
Samstagnachmittag wandern wir in Perth zum Kings Park. Von dort aus hat man
einen herrlichen Ausblick auf die 1,7 Millionen Stadt. Hier finden wir auch
einen herrlich angelegten Botanischen Garten mit sehr vielen Kostbarkeiten aus
ganz Australien.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen